Der Weltfrauentag und warum Feminismus mehr als nur ein Schlagwort ist
“Weltfrauentag? Das ist doch wieder so eine Kommerz-Erfindung der Blumenläden!” wird sich die ein oder andere gedacht haben. Der Ein PR-Termin, der in den Marketingkalendern großer Sportmarken und Beautybrands seinen Platz hat, und an dem sich “die Frau” mit inspirierenden und reichweitenstarken Clips und Videos auf Social Media in Szene setzt, ist er aber ganz und gar nicht.
Geschichtsträchtig: Der internationale Frauentag
Wir bei MySummer leben nicht nur Frauengesundheit, sondern möchten auf unserer Plattform über Themen aus den unterschiedlichsten Bereichen aufklären, Dir erzählen, was uns Frauen beschäftigt und Frauen dazu ermutigen, für sich einzustehen.
Schon seit über 100 Jahren hat der 8. März als Weltfrauentag aka internationaler Frauentag einen festen Platz im ersten Jahresquartal. Der Internationale Frauentag knüpft an die Arbeiterinnen- und Frauenbewegung des späten 19. Jahrhunderts an, deren Ziel die Gleichberechtigung von Mädchen und Frauen in den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik war. Im Mittelpunkt des Geschehens stand der politische Diskurs um das Frauenwahlrecht. Die Namen von Clara Zetkin und Marie Stritt waren Anfang des 20. Jahrhunderts in aller Munde und auf den Titelseiten der Massenillustrierten. Denn sie standen im Rampenlicht einer fast 20-jährigen Frauenbewegung und trugen entscheidend zur Einführung des Frauentags bei, der erstmals 1911 begangen wurde. Heute ist er in 26 Ländern (und in Berlin) ein gesetzlicher Feiertag, der vor allem im Kampf gegen Gewalt und Diskriminierung von Frauen ein Zeichen setzen will.
Ein Stück Zeitgeschichte
Zum ersten Mal durften Frauen am 19. Januar 1919 bei den Wahlen zur Deutschen Nationalversammlung an die Wahlurnen.
Reminder am Weltfrauentag
Der Internationale Frauentag 2022 steht unter dem Motto "Geschlechtergleichstellung heute für ein nachhaltiges Morgen". Damit soll auf den Beitrag von Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt aufmerksam gemacht werden, die bei der Anpassung an den Klimawandel, der Eindämmung und der Bekämpfung des Klimawandels eine führende Rolle spielen. Es geht um eine nachhaltigere Zukunft für alle!
Eine Frau kann genauso CEO sein und ist nicht “die Frau von”
Auf geschlechtsspezifische Ungleichheit, die nicht zuletzt verstärkt bei sportlichen Veranstaltungen zu spüren ist, will auch die “Dream Crazier” Kampagne von Nike aufmerksam machen. Sie wirft den Scheinwerfer auf Sportlerinnen, die Barrieren durchbrochen, Menschen durch Leistung zusammengeführt sowie Generationen von Leistungssportler:innen dazu inspiriert haben, ihre Träume zu verfolgen. Medientypische Headlines wie “Die Frau von…” und das klischeehafte Bild einer Frau, deren Aufgabe es ist, neben einem Mann einfach nur gut auszusehen, sind leider immer noch täglich an der Tagesordnung. So gewann die Schweizer Olympiasiegerin Lara Gut-Behrami im Februar 2022 in der Disziplin Ski-Alpin Gold und wurde trotz ihrer eigenen Leistung in den Schatten ihres Ehemanns gestellt, der ebenso Sportler ist.
Die Stereotypisierung ist im gesellschaftlichen Alltag noch immer sehr präsent, was ein Experiment der International Women's Day Kampagne von 2020 zeigt.
Bewusstsein schaffen für ein gleichberechtigtes Miteinander
Nicht nur am Weltfrauentag, sondern grundsätzlich sollte in der Gesellschaft ein Bewusstsein für Frauenrechte und Gleichberechtigung vorhanden sein – Feminismus ist Teil des gesellschaftlichen Diskurses. Und damit ist nicht gemeint, dass Frauen “besser” als Männer sein wollen, sondern dass es an der Zeit ist, mit Männern gleichgestellt zu werden. Denn diese Gleichstellung ist nach wie vor nicht erreicht. Laut der Statista Studie zur Geschlechter-Gleichstellung in Europa von 2021 ist der Gleichstellungsindex hinsichtlich Faktoren wie Arbeit, Macht sowie Gesundheit mit einem Wert von knapp 84 von 100 möglichen Punkten in Schweden am höchsten und in Griechenland mit gerade einmal 52 Punkten am niedrigsten. Deutschland rangiert mit 67,5 Punkten auf dem 13. Platz. Es gibt also noch einiges zu tun, bis die Gleichberechtigung aller Gender erreicht ist.
Wusstest Du, dass...
...sich nur etwa drei von 10 Frauen in Deutschland als Feministinnen bezeichnen und sich nur circa jeder fünfte Mann als Feminist identifiziert?
Women support women: Was Du tun kannst, um andere Frauen zu unterstützen? Lies Dir gerne den Artikel 10 things you can do now to make another woman’s day im Online Magazin der These Girls durch.
Quellen
1 https://www.dgb.de/schwerpunkt/internationaler-frauentag-weltfrauentag
2 https://sport.ch/skialpin/914446/hamburger-medium-kassiert-shit-storm-wegen-titelsetzung-bei-olympia-gold-von-gut-behrami
3 https://www.youtube.com/watch?v=4kFC7669quE
4 https://de.statista.com/infografik/19699/gender-equality-index-eu-laender/
5 https://www.bdae.com/journal/1750-gleichstellung-frauen-und-maenner-sind-weltweit-noch-nicht-gleichberechtigt