Zunächst einmal: Es gibt viele Möglichkeiten, einer Blasenentzündung vorzubeugen. Oft reichen Anpassungen im Lebensstil aus, um regelmäßige Blasenentzündungen zu vermeiden. Wenn es Dich mal erwischt, gibt es Antibiotika, die das Leiden in der Regel schnell lindern oder pflanzliche Heilmittel, die vor allem bei leichten Verläufen helfen können. Hast Du all diese Möglichkeiten bereits ausgeschöpft und dennoch immer wieder damit zu kämpfen, kann eine Impfung gegen Blasenentzündungen ein möglicher Ausweg für Dich sein. Aber wie genau funktioniert diese?
In der Tat gibt es nicht nur einen Impfstoff, sondern gleich zwei: Den einen kannst Du oral als Kapsel einnehmen (Uro-Vaxom®), der andere wird mit einer Spritze in den Muskel verabreicht (StroVac®).
Der Impfstoff Uro-Vaxom® ist eine Schluckimpfung und wird in Form einer Kapsel eingenommen. Das Darmbakterium Escherichia coli ( E. coli) ist der häufigste Erreger von Blasenentzündungen. Um Blasenentzündungen, die durch diese Keime ausgelöst werden entgegenzuwirken enthält der Impfstoff Bestandteile von 18 unterschiedlichen E.-coli-Stämmen. Durch die Einnahme von Uro-Vaxom® wird das Immunsystem stimuliert, sodass die natürliche Abwehrkraft des Körpers gestärkt wird. Die Abwehrreaktionen, die so hervorgerufen werden, führen zu einer stärkeren Abwehr gegen die Erreger eines Harnwegsinfekt. Wenn Du nun auf natürliche Weise mit den Erregern in Berührung kommst, kann Dein Körper diese effizienter abwehren und es entsteht kein Harnwegsinfekt. Auf diese Weise kannst Du das Risiko für Blasenentzündungen senken. Der Impfstoff wird täglich über einen Zeitraum von drei Monaten eingenommen. Ein halbes Jahr nach Beginn der Impfung muss der Impfschutz wieder aufgefrischt werden.
Die andere Möglichkeit einer Impfung gegen eine Blasenentzündung ist die StroVac®-Impfung. Der Impfstoff enthält abgetötete Keime der fünf häufigsten Erreger für Blasenentzündungen. Dazu zählen E.coli, Proteus mirabilis, Morganella morganii, Klebsiella pneumoniae und Enterococcus faecalis Bakterien. Als Grundimmunisierung erhältst Du drei Spritzen mit dem Impfstoff innerhalb von vier Wochen. Nach etwa einem Jahr gibt es als Booster-impfung eine weitere Spritze in den Oberarm.
Typische Nebenwirkungen von StroVac® sind mit denen anderer bekannter Impfungen zu vergleichen:
Auch bei der Schluckimpfung mit Uro-Vaxom® gibt es Nebenwirkungen, dazu zählen:
Außerdem können bei beiden Impfstoffen zusätzlich sowohl Kopfschmerzen als auch Übelkeit auftreten.
Für die StroVac®-Impfung gibt es bereits einige Studien, die belegen, dass die Immunisierung das Wiederauftreten einer Blasenentzündung um 50-80% prozent senkt. Außerdem waren während der Studien 60 bis 89 Prozent der Studienteilnehmer komplett infektfrei.
Ebenso gibt es für Uro-Vaxom® einige Studien, die belegen, dass durch die Impfung das Auftreten von Harnwegsinfekten signifikant gemindert wird. Allerdings waren die Probandengruppen bei der Schluckimpfung relativ klein.
Doch so gut das Ganze auch klingt: Selbst mit Immunisierung kann Dich eine Blasenentzündung erwischen. Denn die Impfung verhindert bakterielle Infekte der Blase nicht zu 100%. Außerdem können auch anderweitige Ursachen für eine Entzündung vorliegen wie Blasensteine oder eine interstitielle Zystitis. Demnach ist die Impfung vielmehr eine Möglichkeit, die Anzahl und die Intensität von Blasenentzündungen zu reduzieren. Zudem ist nach wie vor eine Lebensstil Anpassung von Vorteil um weiteren Infektionen vorzubeugen.
Die Kosten für die Impfungen mit Uro-Vaxom® und StroVac® belaufen sich jeweils auf etwa 150 €. Bei der Schluckimpfung gibt es für diesen Preis 120 Kapseln, die für die Grundimmunisierung und die anschließende Auffrischimpfung reichen.
Für StroVac® gilt der Preis ebenfalls für die Grundimmunisierung mit drei Spritzen sowie für die Auffrischimpfung.
Bisher werden die Kosten für diese Behandlung in der Regel nicht von gesetzlichen Krankenkassen getragen.
Wer sich vor einer Blasenentzündung schützen möchte, kann das auf vielfältige Weise tun. Eine Impfung ist erst ratsam, wenn andere Behandlungsmethoden nicht mehr anschlagen und die Zystitis trotz Vorbeugung weiterhin regelmäßig auftritt.
Zur Behandlung einer bereits bestehenden Blasenentzündung helfen je nach Auslöser Antibiotika oder Antimykotika.
Die Impfung kann einer Blasenentzündung verhindern, ihre Häufigkeit reduzieren und den Verlauf mildern. Wie wirksam die Impfstoffe aber tatsächlich sind, werden weitere Studien mit größerer Teilnehmerzahl zeigen müssen. Wer langfristig mit Blasenentzündungen zu kämpfen hat, kann dennoch einiges tun: Einfach Veränderungen im Alltag wie sorgfältige Hygiene und gute Hydratation können der lästigen Infektion vorbeugen. Gewisse pflanzliche Mittel und Antibiotika helfen darüber hinaus, um den Verlauf der Entzündung zu mildern.
Die StroVac®-Impfung gegen Blasenentzündungen wird von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Informiere Dich gerne vorab bei Deiner Krankenkasse über deren Umgang mit der Impfung.
Die Grundimmunisierung mit StroVac® erfolgt mit insgesamt drei Spritzen in einem Zeitraum von drei bis sechs Wochen. Die Impfung wirkt für insgesamt zwölf Monate. Nach diesen zwölf Monaten kann die Impfung mit einem Booster aufgefrischt werden, sodass sich die Wirksamkeit entsprechend verlängert.
Die StroVac®-Impfung per Spritze kostet insgesamt rund 150 €. In diesem Preis sind drei Spritzen für die Grundimmunisierung und die Auffrischungsimpfung im Folgejahr enthalten. Die Kosten für die Injektionen beim Arzt sind nicht inklusive.
Grundsätzlich hilft die StroVac®-Impfung nur im Falle einer bakteriell ausgelösten Blasenentzündung. Wird sie stattdessen durch andere Faktoren ausgelöst, wirkt sie nicht. Erste Studien zeigen, dass Zahl und Ausmaß der Blasenentzündungen nach einer Impfung zurückgehen.
Weder die Uro-Vaxom®- noch die StroVac®-Impfung werden derzeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Frage aber am besten persönlich bei Deiner Krankenkasse nach, um den aktuellen Status zu erfahren, da sich dieser im Laufe der Zeit ändern kann.
https://www.viforpharma-pro.de/sites/default/files/2019-05/FI%20Uro%20Vaxom%2006%202014.pdf
https://cdn.shop-apotheke.com/PDF/D03/389/694/D03389694-bp.pdf
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7659410/
https://portal.dimdi.de/amispb/doc/pei/Web/2603723-palde-20110801.pdf
https://link.springer.com/article/10.1007/s00092-018-1749-x
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6469220/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/8345609/