{{Kacheln-Notfallverhuetung="/magazin-komponenten"}}
Seit 2015 kann man die Pille danach rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Preislich gesehen ist sie die günstigere Variante. Bis zum Alter von 22 Jahren kannst Du Dir sogar vorab ein Rezept bei einem Arzt / einer Ärztin holen und erhältst so die Pille danach kostenlos. Zwischen 18 und 21 Jahren fällt lediglich die Rezeptgebühr an. Die Pille danach zielt auf eine einmalige Anwendung ab. Du kannst sie bis zu fünf Tage nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr einnehmen. Am sichersten verhinderst Du eine Schwangerschaft bei einer Einnahme innerhalb von 24 Stunden. Die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat kannst Du bis zu 120 Stunden nach dem Geschlechtsverkehr nehmen, das Präparat mit Levonorgestrel bis zu 72 Stunden danach. Letzteres ist auch in verschiedenen Antibabypillen enthalten. Je länger Du mit der Einnahme wartest, desto mehr nimmt die Wirksamkeit ab. Benötigst Du im gleichen Zyklus eine weitere Pille danach, achte darauf, dass die 2. Pille danach den gleichen Wirkstoff wie die 1. Pille danach enthält.
Die Kupferspirale, im Fachjargon auch Intrauterinpessar (IUP) genannt, muss 96 bis 120 Stunden nach dem ungeschützten Verkehr eingesetzt werden. Kupferpartikel bewirken, dass sich Spermien nur noch unzureichend bewegen und sich bereits befruchtete Eizellen nicht ungehindert einnisten können. Nach vier bis fünf Tagen erreichen Eizellen im Normalfall die Gebärmutter. Neben der Kupferspirale werden in diesem Fall auch die Kupferkette oder der Kupferperlenball eingesetzt. Die Vorteile gegenüber der Pille danach:
Wie jede Verhütungsmethode haben auch Notfallverhütungsmittel Nachteile und können unerwünschte Nebenwirkungen verursachen.
Hat Dein Eisprung bereits stattgefunden, ist die Pille danach nicht mehr wirksam. Warum? Sie verzögert den Eisprung lediglich und verhindert die Befruchtung der Eizelle. Beachte bitte, dass die Wirkstoffe Levonorgestrel oder Ulipristalacetat in Deinen Hormonhaushalt eingreifen und womöglich Deinen Menstruationszyklus verändern. Deine Monatsblutung kann entweder früher oder später einsetzen als üblich. Weitere Nebenwirkungen können sein:
Solltest Du nach der Einnahme der Pille danach unter starken Beschwerden leiden, wende Dich an Deine Frauenärztin/Deinen Frauenarzt. Hier bekommst Du alle Informationen, die Du brauchst.
Im Vergleich zur Pille danach sind Kupferperlenball, -spirale und -kette mit weitaus höheren Kosten verbunden. Das liegt daran, dass hormonfreie Verhütungsmethoden zur Langzeitverhütung gehören. Die hormonfreie (Notfall-)Verhütung kann folgende Nachteile und Nebenwirkungen mit sich bringen:
Von der Spirale ist abzuraten, wenn Du unter körperlichen Beeinträchtigungen leidest, die eine vaginale Untersuchung erschweren. Vor der Einlage sollten sexuell übertragbare Erkrankungen wie z. B. Chlamydien ausgeschlossen werden. Nach der Einlage muss Deine Gynäkologin/Dein Gynäkologe regelmäßig prüfen, ob die (Notfall-)Verhütung noch richtig sitzt.
Die Pille danach ist wohl die bekannteste Form der Notfallverhütung. Alternativ bieten sich kupferbasierte Verfahren an wie die Kupferspirale, die Kupferkette oder der Kupferperlenball.
Du solltest eine Notfallverhütung nur dann nutzen, wenn Du eine Verhütungspanne hattest und (noch) keinen Kinderwunsch hast.
Die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat wirkt nach dem fünften Tag nicht mehr. Das Präparat mit Levonorgestrel ist höchstens drei Tage nach dem ungeschützten Verkehr wirksam.
Der Wirkstoff Ulipristalacetat verzögert Deinen Eisprung und verhindert somit, dass eine Eizelle befruchtet wird. Hat Dein Eisprung bereits stattgefunden, wirkt die Pille danach mit diesem Wirkstoff nicht mehr.
Die Spirale (Kupferspirale). (o. J.). Familienplanung.de. Abgerufen 29. Juli 2022, von https://www.familienplanung.de/verhuetung/verhuetungsmethoden/kupferspirale/
Notfallverhütung. (o. J.). Sexuelle Gesundheit Schweiz. Abgerufen 29. Juli 2022, von https://www.sexuelle-gesundheit.ch/themen/verhuetung/notfallverhuetung
Notfallverhütung. (2019, Mai 7). Dr. Franziska Möller - Gynäkologin am Stachus. https://frauenaerztin-moeller.de/leistungen/verhuetung/notfallverhuetung/
Notfallverhütung - Fachärztliches Zentrum für Gynäkologie Köln. (o. J.). Koelner-frauenaerztinnen.de. Abgerufen 29. Juli 2022, von http://www.koelner-frauenaerztinnen.de/index.php/notfallverhuetung.html
profamilia.de: Notfallverhütung. (2020, Juni 29). Profamilia.de. https://www.profamilia.de/angebote-vor-ort/saarland/beratungsstelle-neunkirchen/weitere-infos/notfallverhuetung