„Jede*r für Gleichberechtigung“ (Equal for each in Englisch) — so lautet das diesjährige Motto der Vereinten Nationen zum Weltfrauentag am 8. März.
Und mit dem Ziel, für Gleichberechtigung von Frauen und Mädchen in Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung und Politik zu kämpfen, entstand der Internationale Frauentag auch Anfang des 20. Jahrhunderts als Initiative sozialistischer Organisationen.
Mit 83,6 Jahren haben Frauen in Deutschland zwar eine so hohe Lebenserwartung wie nie zuvor. Ein hohes Lebensalter verspricht aber nicht automatisch ein gesundes Leben mit entsprechend hoher Lebensqualität.
Wirft man einen genaueren Blick auf die medizinische Behandlung von Frauen und Männern, stößt man schnell auf ein Ungleichgewicht. Denn in der Erforschung, Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten gilt beispielsweise seit Jahrzehnten der männliche Körper als Maßstab.
Sogenannte Frauenkrankheiten wie Endometriose wurden lange Zeit in der Forschung wenig beachtet, obwohl sie zu den häufigsten gynäkologischen Erkrankungen zählt. Jedes Jahr gibt es bis zu 40.000 Neuerkrankungen in Deutschland.
Gender Health Gap heißt das Phänomen, eine medizinische Datenlücke, die sich auch darin zeigt, dass manche Krankheiten bei Frauen oft später, zu spät oder gar nicht erkannt werden. Im Falle eines Herzinfarkts kommen Frauen im Schnitt 2 Stunden später als Männer in die Notaufnahme. Denn ein Herzinfarkt wird bei Frauen häufiger nicht erkannt, da sich die Symptome meist anders äußern als bei Männern.
Die Datenlücke beginnt sich zwar langsam zu schließen. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg bis zur „medizinischen Gleichstellung“ von Frauen und Männern.
Das wollen wir beschleunigen: Bei MySummer stellen wir deshalb Frauen und ihre gesundheitlichen Anliegen in den Mittelpunkt unseres täglichen Tuns. Wir klären auf und helfen Dir dabei, das notwendige Wissen über Deinen Körper aufzubauen. So kannst Du beispielsweise Symptome besser verstehen und einordnen und in Arztgesprächen selbstbewusst und selbstbestimmt auftreten.
Obwohl in den letzten Jahrzehnten Fortschritte hinsichtlich sexueller Gleichberechtigung gemacht wurden, gibt es für Frauen im Hinblick auf das Aus- und Erleben ihrer Sexualität nach wie vor Herausforderungen.
Beispiel Orgasm Gap, womit wir bei der nächsten Lücke wären, die es in Zukunft zu schließen gilt: der Orgasmuslücke zwischen Frauen und Männern. Der sexuelle Höhepunkt ist nämlich bei Frauen nicht immer selbstverständlich.
In einer Umfrage aus dem Jahr 2018 sagte jede 5. bis 6. heterosexuelle Frau, dass sie nur sehr selten bis nie zum Orgasmus beim heterosexuellen Geschlechtsverkehr komme. Dass die Lücke weniger mit biologischen Faktoren als mit fehlendem Wissen und veralteten Vorstellungen zu tun hat — etwa, dass die Vagina unser Sexualorgan ist — zeigen Umfragen mit lesbischen Frauen: Diese kommen beim Sex doppelt so oft immer zum Orgasmus wie heterosexuelle und deutlich seltener nie.
Klar ist: Erfüllte Sexualität beginnt mit einer positiven Beziehung zum eigenen Körper. Auch die MySummer Ärztinnen raten: Lerne mehr über Dich und Deinen Körper, sei Dein bester Sexualpartner. Denn je mehr Du mit Dir und Deiner Vulva vertraut bist, desto besser weißt Du, was Deine Lust steigert und Dich zum Orgasmus bringt.
Selbstbestimmt über den eigenen Körper entscheiden zu können — bis vor einigen Jahrzehnten für Frauen noch undenkbar.
Mit der Einführung der Antibabypille (1961) können Frauen ihre Sexualität nun ausleben UND frei darüber bestimmen, wann und ob sie überhaupt Kinder bekommen möchten. Die Pille wird Teil der sexuellen Befreiung der Frau.
Auch die Frauenbewegung hat in Bezug auf die körperliche Selbstbestimmung viel erreicht, u. a.:
2021 wird schließlich der umstrittene Paragraf 219a abgeschafft. Er regelte bis dahin das Werbeverbot für Abtreibungen. Das heißt: Ärztinnen und Ärzte dürfen inzwischen auf ihrer Praxis-Website darüber informieren, wie Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt werden, ohne strafrechtlich verfolgt zu werden.
Obwohl es positive Entwicklungen gibt, stehen Frauen in vielen Teilen der Welt noch vor großen Herausforderungen, was das Recht auf körperliche Selbstbestimmung angeht. Diesen Ungerechtigkeiten gilt es dauerhaft und nachhaltig Aufmerksamkeit zu verschaffen und engagiert entgegenzuwirken — am Weltfrauentag und an jedem anderen Tag des Jahres.
{{WFD-Infobox1="/magazin-komponenten"}}
Unser Ärzteteam aus Urologinnen, Frauenärztinnen und Hautärztinnen hat Deine individuellen Bedürfnisse stets im Blick und nimmt sich Zeit für Dich und Dein Anliegen. Darüber hinaus arbeiten wir mit erfahrenen medizinischen Partnern zusammen. So finden wir gemeinsam eine medizinische Lösung, die zu Dir und Deiner aktuellen Lebenssituation passt.
Wenn Dich der Alltag mal wieder überrollt, findest Du bei MySummer schnell, online und 24/7 ärztliche Hilfe nach höchsten medizinischen Standards — für den Notfall oder zur regelmäßigen Behandlung.
Du und Dein Körper stehen bei uns im Mittelpunkt. So vermitteln wir Dir in vielen Bereichen das Wissen, das Du benötigst, um Dich selbstbestimmt um Deine Gesundheit kümmern zu können.
Ob Gender Health Gap oder Orgasmuslücke — Du kannst selbst aktiv werden: Werde zur Expertin für Deinen Körper. Das hilft Dir nicht nur dabei, lustvolle, sexuelle Erfahrungen erleben zu können.
Wenn Du Deinen Körper gut kennst, entdeckst Du womöglich früher gesundheitliche Probleme und kannst diese zeitnah behandeln lassen.
Auch bei Arztgesprächen sind Menschen, die ihren eigenen Körper gut kennen, im Vorteil. Je detaillierter Du Symptome beschreiben kannst, desto schneller kann unter Umständen eine Diagnose gestellt und die richtige Therapie gefunden werden.
BZgA: Internationaler Frauentag am 8. März. (2018, March 8). https://www.bzga.de/aktuelles/2018-03-08-internationaler-frauentag-am-8-maerz/
Frederick, D. A., John, H. K. S., Garcia, J. R., & Lloyd, E. A. (2018). Differences in orgasm frequency among gay, lesbian, bisexual, and heterosexual men and women in a U.s. national sample. Archives of sexual behavior, 47(1), 273–288. https://doi.org/10.1007/s10508-017-0939-z
Deutscher Herzbericht 2020
Fischer, A. J.; Feld, J.: St-elevation myocardial infarction as a first event—sex- and age-related mortality, Dtsch Arztebl Int 2022; 119: 285-92; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0161
https://www.muenchen-klinik.de/gendermedizin-frau/
Was ist Endometriose? - Endometriose Vereinigung Deutschland e.V. (n.d.). https://www.endometriose-vereinigung.de/was-ist-endometriose.html